Skip to content

Mihalis Kazilas spricht über Polymere und Verbundwerkstoffe

Mihalis Kazilas ist der Business Group Manager des TWI-Teams für Polymer- und Verbundwerkstoff-Technologien. Er kümmert sich um 40 Ingenieure in drei Abteilungen und ist Direktor des Non-metallic Innovation Centre (NIC).

Er bekleidet diese beiden Funktionen seit 2019, nachdem er 2012 als Senior-Projektleiter im TWI Technology Centre North East zum TWI kam, bevor er 2014 das Team für die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen leitete.

Video: Mihalis Kazilas, Business Group Manager Polymer and Composite Technologies, spricht über die Arbeit seines Teams, seinen eigenen Karriereweg und die Innovationen am TWI.

Inspiriert von dem Wunsch, zu wissen, wie die Dinge funktionieren, übertrug sich Mihalis Kazilas Liebe zur Chemie und Mathematik bald auf sein Studium, das er als Chemieingenieur abschloss. Sein Wunsch, etwas zu lernen, passte perfekt zu seiner Arbeit beim TWI, wo er an einer Vielzahl von Projekten in allen Industriesektoren mit einzigartigen Herausforderungen im Großen wie im Kleinen gearbeitet hat.

Wenn es um Innovation geht, versteht Mihalis Kazilas, dass auch das gelegentliche Scheitern dazugehört, neue Dinge auszuprobieren und Technologien mit neuem Denken zu verbessern. Indem man aus Fehlern lernt, ist es möglich, Projekte in kommerziell tragfähige, innovative Produkte zu verwandeln.

Polymere und Verbundwerkstofftechnologien

TWI entwickelt seit Anfang der 1980er Jahre Verbundwerkstofftechnologien, einschließlich Konstruktion, Modellierung, Prototyping, Fügen, zerstörungsfreie Prüfung, Inspektion, Reparatur und Fehleranalyse. Dieses Fachwissen erstreckt sich über viele verschiedene Industriesektoren und eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen und Anwendungen.

Verbundwerkstoffe können auf verschiedene Weise verarbeitet werden, abhängig von den jeweils verwendeten Materialien und der Komplexität der Geometrien sowie der erforderlichen Produktionsleistung.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Verwendung von Verbundwerkstoffen ist die Entwicklung von Fügeverfahren für artgleiche Materialien oder Mischverbindungen. Dies erfordert die Weiterentwicklung konventioneller Fügeprozesse, die oft maßgeschneidert und für die jeweiligen Geometrien und Materialien angepasst werden müssen. Sie können als Teil des Herstellungsprozesses oder in einem nachfolgenden Prozess eingesetzt werden, was meist eine Oberflächenbearbeitung oder Oberflächenbehandlung erfordert.

Die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen ist eine der Schlüsseltechnologien des TWI, einschließlich der Herstellung von Einzelteilen und des Einbaus von Teilen in größere Baugruppen. Im Laufe der Jahre hat das TWI erfolgreich neue innovative Techniken und eine Fülle von Fachwissen über die am weitesten verbreiteten Verfahren entwickelt.

Zusätzlich zu der innovativen und beratenden Arbeit des Teams für Polymer- und Verbundwerkstofftechnologien ist das TWI in einer Reihe von Ausschüssen maßgeblich an der Entwicklung, Erstellung und Überarbeitung von Normen für Polymere und Verbundwerkstoffe in der Technik beteiligt.

Das Nichtmetallische Innovationszentrum

Zusätzlich zu seiner Funktion als Business Group Manager für das TWI-Team für Polymer- und Verbundwerkstofftechnologien ist Mihalis Kazilas Direktor des neu geschaffenen Non-metallic Innovation Centre (NIC)

Das Innovationszentrum wurde beim TWI zusammen mit der Saudi Aramco Technologies Company (AramcoTech) und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) gegründet, um die Verwendung nichtmetallischer Materialien für industrielle Anwendungen zu untersuchen und voranzutreiben. Diese Arbeit wird die Entwicklung von Technologien für neue nichtmetallische Pipeline-Lösungen umfassen.

Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer Langlebigkeit werden nichtmetallische Werkstoffe in zunehmendem Maße in allen Industriezweigen, einschließlich der Öl- und Gasindustrie, dem Baugewerbe, der Automobilindustrie, dem Verpackungssektor und der erneuerbaren Energien eingesetzt.

Das NIC ist Teil der Initiative zur Zusammenarbeit in Private Technology Innovation Partnerships (PTIPs) am TWI, die sich mit Technologieprioritäten befasst und offene Innovation und die Kommerzialisierung von Technologie mit Sponsoren und Lieferketten fördert.

Das Zentrum führt zusammen mit Partnern aus akademischen Einrichtungen, Forschungszentren und Herstellern von Verbundwerkstoffen ein Forschungsprogramm durch, das die Technologiereifegrade (Technology Readiness Levels) TRL 1–9 abdeckt.

Bei der Eröffnung des NIC sagte Mihalis Kazilas: „Durch die Zusammenarbeit von TWI, AramcoTech und ADNOC bei der Gründung des NIC können wir sicher sein, dass wir industriegeführte Forschung für die gesamte Lieferkette von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion betreiben werden. Das NIC vereint Hochschulen und Industrie, so dass eine kontinuierliche Kette zwischen Hochschulen, die Forschung auf hohem Niveau betreiben, und der Industrie besteht, die Analysen auf akademischem Niveau für Anwendungen in der realen Welt benötigt.“

Mihalis Kazilas (zweiter von links) bei der Eröffnung des Non-Metallic Innovation Centre
Mihalis Kazilas (zweiter von links) bei der Eröffnung des Non-Metallic Innovation Centre
}
GTM-WD8FW5R